Kratzverhalten von Kätzchen: So können Sie frühzeitig damit umgehen

Das Kratzen von Kätzchen zu verstehen , ist für jeden Katzenbesitzer wichtig. Kratzen ist ein natürliches und notwendiges Verhalten für Katzen und dient mehreren wichtigen Zwecken. Wenn es jedoch nicht richtig kontrolliert wird, kann es zu Schäden an Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen führen. Indem Sie lernen, warum Kätzchen kratzen und wie Sie dieses Verhalten umlenken können, können Sie Ihre Besitztümer schützen und eine harmonische Beziehung zu Ihrem Katzengefährten aufbauen.

Warum kratzen Kätzchen?

Kratzen ist nicht nur ein zufälliger Akt der Zerstörung. Es erfüllt mehrere wichtige Bedürfnisse sowohl von Kätzchen als auch von Katzen. Das Verständnis dieser Bedürfnisse ist der erste Schritt, um unerwünschtes Kratzverhalten anzugehen.

  • Krallen schärfen: Durch Kratzen wird die abgestorbene Außenschicht der Krallen entfernt, sodass sie scharf und gesund bleiben. Betrachten Sie es als Maniküre für Ihre Katze.
  • Markieren des Territoriums: Katzen haben Duftdrüsen in ihren Pfoten. Wenn sie kratzen, hinterlassen sie sowohl eine sichtbare Markierung als auch eine Duftmarkierung und signalisieren anderen Katzen, dass dies ihr Territorium ist.
  • Dehnen und Trainieren: Durch Kratzen können Katzen ihre Muskeln und Sehnen dehnen, insbesondere im Rücken- und Schulterbereich. Es ist ein Ganzkörpertraining!
  • Emotionale Entlastung: Kratzen kann für Katzen eine Möglichkeit sein, Stress oder Aufregung abzubauen. Es ist ein körperliches Ventil für ihre Emotionen.

Bereitstellung geeigneter Kratzmöglichkeiten

Der Schlüssel zur Vermeidung von zerstörerischem Kratzen besteht darin, Ihrem Kätzchen ansprechende und geeignete Kratzalternativen zu bieten. Ein guter Kratzbaum kann für Ihre Möbel ein Lebensretter sein.

Den richtigen Kratzbaum auswählen

Nicht alle Kratzbäume sind gleich. Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl eines Kratzbaums für Ihr Kätzchen:

  • Material: Sisalgewebe, Karton und Holz sind beliebte Materialien. Probieren Sie aus, was Ihr Kätzchen bevorzugt.
  • Höhe: Der Kratzbaum sollte hoch genug sein, damit sich Ihr Kätzchen beim Kratzen vollständig ausstrecken kann. Als Faustregel gilt, dass er mindestens 75 cm hoch sein sollte.
  • Stabilität: Der Kratzbaum muss stabil genug sein, um dem Kratzen Ihres Kätzchens standzuhalten, ohne umzukippen. Ein wackeliger Kratzbaum wird wahrscheinlich nicht verwendet.
  • Ausrichtung: Manche Katzen bevorzugen vertikale Kratzbäume, während andere horizontale bevorzugen. Bieten Sie verschiedene Arten an, um zu sehen, was Ihrem Kätzchen am besten gefällt.

Die Platzierung ist entscheidend

Wo Sie den Kratzbaum aufstellen, ist genauso wichtig wie der Baum selbst. Beachten Sie diese Tipps:

  • Stark frequentierte Bereiche: Platzieren Sie den Kratzbaum an einer gut sichtbaren Stelle, beispielsweise in der Nähe einer Tür oder im Wohnzimmer. Katzen kratzen oft, wenn sie aufwachen oder wenn sie das Bedürfnis verspüren, ihr Revier zu markieren.
  • In der Nähe vorhandener Kratzstellen: Wenn Ihr Kätzchen bereits an einem bestimmten Möbelstück kratzt, stellen Sie den Kratzbaum in die Nähe. Dadurch wird es ermutigt, sein Kratzen auf die entsprechende Oberfläche umzulenken.
  • Mehrere Standorte: Wenn Sie ein großes Haus haben, sollten Sie Kratzbäume an mehreren Standorten aufstellen, um Ihrem Kätzchen viele Möglichkeiten zu bieten.

Förderung der Nutzung

Sobald Sie einen Kratzbaum aufgestellt haben, müssen Sie Ihr Kätzchen dazu ermutigen, ihn zu benutzen. Versuchen Sie diese Techniken:

  • Katzenminze: Streuen Sie Katzenminze auf oder in die Nähe des Kratzbaums, um Ihr Kätzchen anzulocken.
  • Spielen: Locken Sie Ihr Kätzchen mit einem Spielzeug zum Kratzbaum und animieren Sie es zum Kratzen.
  • Positive Verstärkung: Wenn Ihr Kätzchen am Baumstamm kratzt, belohnen Sie es mit Lob und Leckerlis.

Unangemessenes Kratzen verhindern

Während es wichtig ist, geeignete Kratzmöglichkeiten bereitzustellen, müssen Sie Ihr Kätzchen auch davon abhalten, Möbel und andere unerwünschte Gegenstände zu zerkratzen. Konsequenz ist der Schlüssel zum Erfolg.

Unerwünschte Oberflächen unansehnlich machen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Möbel für Ihr Kätzchen weniger attraktiv zu machen:

  • Doppelseitiges Klebeband: Katzen mögen das klebrige Gefühl von doppelseitigem Klebeband an ihren Pfoten nicht. Bringen Sie es auf Möbeln an, um sie vom Kratzen abzuhalten.
  • Aluminiumfolie: Ähnlich wie bei Klebeband vermeiden Katzen es oft, auf Aluminiumfolie zu laufen oder daran zu kratzen.
  • Möbelbezüge: Schützen Sie Ihre Möbel mit Bezügen aus für Katzen weniger attraktiven Materialien wie Segeltuch oder Mikrofaser.
  • Geruchsabschreckung: Katzen mögen Zitrusdüfte oft nicht. Sprühen Sie ein Zitrusspray auf Ihre Möbel, um sie vom Kratzen abzuhalten (testen Sie es zuerst an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass der Stoff nicht beschädigt wird).

Umleitung

Wenn Sie Ihr Kätzchen dabei erwischen, wie es an Möbeln kratzt, lenken Sie es sanft zum Kratzbaum um:

  • Unterbrechen Sie das Verhalten: Machen Sie ein lautes Geräusch (z. B. in die Hände klatschen), um Ihr Kätzchen zu erschrecken und es vom Kratzen abzuhalten.
  • Sofortige Umleitung: Nehmen Sie Ihr Kätzchen sofort hoch und setzen Sie es in die Nähe des Kratzbaums.
  • Zum Kratzen anregen: Führen Sie die Pfoten sanft zum Kratzbaum und animieren Sie sie zum Kratzen.
  • Belohnen Sie gutes Verhalten: Loben und belohnen Sie Ihr Kätzchen, wenn es am Kratzbaum kratzt.

Niemals bestrafen

Die Bestrafung Ihres Kätzchens für das Kratzen ist nie effektiv und kann Ihre Beziehung schädigen. Bestrafung kann Angst und Furcht erzeugen, was zu anderen Verhaltensproblemen führen kann. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf positive Verstärkung und Umlenkung.

Nägel schneiden

Regelmäßiges Krallenschneiden kann dazu beitragen, Schäden durch Kratzen zu reduzieren, selbst wenn Ihr Kätzchen einen Kratzbaum benutzt. Schneiden Sie die Krallen Ihres Kätzchens alle zwei bis drei Wochen.

So schneiden Sie die Krallen Ihres Kätzchens

Befolgen Sie diese Schritte, um die Nägel Ihres Kätzchens sicher zu schneiden:

  • Verwenden Sie Nagelknipser für Katzen: Verwenden Sie speziell für Katzen entwickelte Knipser. Nagelknipser für Menschen können die Nägel quetschen und Schmerzen verursachen.
  • Kralle ausfahren: Drücken Sie sanft die Pfote Ihres Kätzchens, um die Kralle auszufahren.
  • Schneiden Sie die Spitze: Schneiden Sie nur die äußerste Nagelspitze und vermeiden Sie das Leben (den rosafarbenen Teil des Nagels, der Blutgefäße und Nerven enthält).
  • Bei Blutung stoppen: Wenn Sie versehentlich das Leben aufschneiden, tragen Sie blutstillendes Pulver auf, um die Blutung zu stoppen.
  • Positive Verstärkung: Belohnen Sie Ihr Kätzchen nach jedem Krallenschneiden mit Lob und Leckerlis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum kratzt mein Kätzchen an den Möbeln, obwohl es einen Kratzbaum hat?
Dafür kann es mehrere Gründe geben. Der Kratzbaum ist vielleicht nicht ansprechend genug (falsches Material, falsche Höhe oder Stabilität) oder er steht am falschen Ort. Ihr Kätzchen kratzt vielleicht auch aus Gewohnheit an den Möbeln oder um sein Revier zu markieren. Versuchen Sie, den Kratzbaum näher an die Möbel heranzurücken, die Möbel weniger ansprechend zu machen (z. B. mit doppelseitigem Klebeband) und Ihr Kätzchen dafür zu belohnen, dass es den Baum benutzt.
Was passiert, wenn mein Kätzchen sich weigert, den Kratzbaum zu benutzen?
Probieren Sie verschiedene Kratzbaumarten aus (verschiedene Materialien, Höhen und Ausrichtungen), um einen zu finden, den Ihr Kätzchen mag. Streuen Sie Katzenminze auf den Baum oder verwenden Sie ein Spielzeug, um Ihr Kätzchen dorthin zu locken. Sie können den Baum auch mit dem Geruch Ihres Kätzchens einreiben, um ihn attraktiver zu machen.
Ist es in Ordnung, meinem Kätzchen die Krallen zu entfernen?
Das Entkrallen ist ein umstrittener Eingriff, bei dem der letzte Knochen jedes Zehs amputiert wird. Es wird allgemein als unmenschlich angesehen und ist in vielen Ländern und einigen Städten der USA verboten. Das Entkrallen kann chronische Schmerzen, Nervenschäden und Verhaltensprobleme verursachen. Es gibt viele humane Alternativen zum Entkrallen, wie z. B. das Aufstellen von Kratzbäumen, regelmäßiges Schneiden der Nägel und die Verwendung von Abschreckungsmitteln an Möbeln.
Wie oft sollte ich die Nägel meines Kätzchens schneiden?
Sie sollten die Krallen Ihres Kätzchens alle zwei bis drei Wochen kürzen. Regelmäßiges Krallenschneiden reduziert die durch Kratzen verursachten Schäden und macht das Laufen für Ihr Kätzchen angenehmer.
Mein Kätzchen kratzt an der Tür. Wie kann ich das unterbinden?
Kätzchen kratzen möglicherweise an Türen, um Aufmerksamkeit zu erregen, aus Langeweile oder um auf die andere Seite zu gelangen. Versuchen Sie, mehr Spielzeit und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten, um Langeweile zu vermeiden. Stellen Sie einen Kratzbaum in die Nähe der Tür, um das Verhalten umzulenken. Sie können auch Abschreckungsmittel an der Tür anbringen, wie doppelseitiges Klebeband oder einen Geruchsabschrecker. Wenn Ihr Kätzchen kratzt, um auf die andere Seite zu gelangen, stellen Sie sicher, dass es Zugang zu diesem Bereich hat, oder bieten Sie ihm einen alternativen Weg.

Wenn Sie die Gründe für das Kratzverhalten von Kätzchen verstehen und diese Strategien umsetzen, können Sie unerwünschtes Kratzverhalten wirksam bekämpfen und ein glückliches und harmonisches Zuhause für Sie und Ihren Katzenfreund schaffen. Denken Sie daran, dass Geduld und Beständigkeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Mit der richtigen Herangehensweise können Sie Ihre Möbel schützen und eine liebevolle Bindung zu Ihrem Kätzchen aufbauen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
lifesa | nipasa | rigora | sorgoa | tokosa | ductsa